22. Reichenauer Tage zur Bürgergesellschaft
Logo-LKT
22. Reichenauer Tage zur Bürger­gesellschaft

Mittwoch, 7. Mai 2025
Tagungshotel St. Elisabeth in Allensbach-Hegne

Daseinsvorsorge neu denken.
MITEINANDER. FÜREINANDER. SORGEN.
Unsere Fachtagung setzt neue Impulse, wie die soziale Daseinsvorsorge weiterentwickelt werden kann. Ein Transformationsprozess ist im Gang. Zahlreiche Herausforderungen gilt es zu meistern. Gemeinsam werden Zukunftsbilder entwickelt, die langfristig eine lebendige und solidarische Gesellschaft sichern. In einer interaktiven Bottom-Up Diskussion werden zentrale Themenfelder bearbeitet:
Gesundheit & Pflege • Einsamkeit • Verantwortungsgemeinschaft • Fachkräftemangel • Digitalisierung • Bürgerengagement & Bürgerbeteiligung • Ländlicher Raum • Demokratie • Quartiersentwicklung •
Inklusion • Migration • ...

Pressemitteilung des Landkreistags Baden-Württemberg vom 7. 5. 2025 (PDF 69 KB)
Veranstaltungsflyer (PDF 760 KB)
Galerie

Bildquellen: Landkreistag Baden-Württemberg
Programm
Begrüßung
Prof. Dr. Alexis v. Komorowski, Hauptgeschäftsführer Landkreistag Baden-Württemberg
Film: Begrüßung von Prof. Dr. v. Komorowski (18 min)
Impulsvortrag: Daseinsvorsorge und Engagement
Prof. Dr. Peter Dehne
Film: Vortrag von Prof. Dr. Peter Dehne (27 min)
Präsentation: Vortrag von Prof. Dr. Peter Dehne
Impulsvortrag: Einsamkeit. Neue Anforderungen an lebendige Quartiere
PD Dr. Anja Reichert-Schick und Dr. Petra Potz
Film: Vortrag von PD Dr. Anja Reichert-Schick und Dr. Petra Potz (25 min)
Präsentation: Vortrag von PD Dr. Anja Reichert-Schick und Dr. Petra Potz (3,4MB)
Impuls: Quartiersentwicklung: Daseinsvorsorge gemeinsam gestalten
Manne Lucha MdL
Film: Vortrag von Sozialminister Manne Lucha MdL (30 min)
Gesprächsrunde: Mutig neue Wege gehen
Dr. Antje Grobe im Gespräch mit Zeno Danner, Landrat Landkreis Konstanz,
Prof. Dr. Peter Dehne und Ingrid Engelhart, Vorsitzende SPES e.V.
Film: Gesprächsrunde (22 min)
Zukunftsthemen gemeinsam bewegen: MITEINANDER. FÜREINANDER. SORGEN.
Interaktive Floor-Moderation zu den zentralen Themen der Teilnehmenden
Moderation: Dr. Antje Grobe zusammen mit Janina Mader, DIALOG BASIS
Dokumentation Floor-Moderation (1,2MB)
Übersicht Endergebnis Floor-Moderation (400kB)
Manne-Lucha
Manne Lucha MdL
Minister für Soziales,
Gesundheit und Integration
Baden-Württemberg



Peter Dehne
Prof. Dr. Peter Dehne
Projektleiter am Institut für kooperative Regionalentwicklung Hochschule Neubrandenburg
Prof. Dr. Peter Dehne studierte Raumplanung an der Universität Dortmund sowie Stadt- und Regionalplanung an der Technischen Universität Berlin. Als Professor an der Hochschule Neubrandenburg liegen seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte auf einer praxisnahen Regionalentwicklung, die eng mit Politikberatung verzahnt ist. Er wirkte in der Kommission zum Siebten Altenbericht sowie zum Zweiten Engagementbericht der Bundesregierung mit. Zu seinen Kernthemen gehören der demografische Wandel, der Umbau der Daseinsvorsorge und die kooperative Entwicklung von Dörfern, Kleinstädten und Regionen.
Daseinsvorsorge und Engagement ➔


Anja Reichert-Schick
PD Dr. Anja Reichert-Schick
Leiterin der Themengebiete Bildung und Zukunftsfragen Wüstenrot Stiftung
PD Dr. Anja Reichert-Schick studierte Politikwissenschaft und Geografie an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken sowie der Universität Trier, wo sie 2004 promovierte. Für ihre Habilitation forschte sie zur Entwicklung ländlicher Räume im Kontext des demografischen Wandels. Anschließend übernahm sie die Position der Studienleiterin für Stadtentwicklung, ländliche Räume und Wohnungsbau an der Evangelischen Akademie Bad Boll. Seit 2021 leitet sie die beiden Themengebiete Zukunftsfragen und Bildung in der Wüstenrot Stiftung.
Einsamkeit. Neue Anforderungen an lebendige Quartiere ➔


Petra Potz
Dr. Petra Potz
Inhaberin location³ – Wissenstransfer
Dr. Petra Potz ist Stadtplanerin und Expertin für integrierte Stadtentwicklung. Nach ihrem Studium der Raumplanung an der Universität Dortmund arbeitete sie u. a. in Rom, wo sie auch promovierte. Seit 2004 leitet sie das Büro location³ – Wissenstransfer in Berlin. Ihr Schwerpunkt liegt auf Strategien der integrierten Stadtentwicklung im Kontext sozialer, ökonomischer und ökologischer Transformation. Dabei beschäftigt sie sich insbesondere mit den Rollen von Akteuren – von der Zivilgesellschaft über die Wirtschaft bis hin zu Politik und Verwaltung.
Einsamkeit. Neue Anforderungen an lebendige Quartiere ➔


Organisation und Konzeption
Christine Stutz
Maximilian Teufel
Daniel Werthwein
Kontakt
Daniel Werthwein
Landkreistag Baden-Württemberg
Telefon: +49 711 22462-39
e-Mail: Werthwein@landkreistag-bw.de
Veranstaltet vom Landkreistag Baden-Württemberg,
Fachberatungen Bürgerschaftliches Engagement und Quartiersentwicklung.
Finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.


Logo Sozialministerium