EINLADUNG
20. Reichenauer Tage zur Bürgergesellschaft
Logo-LKT
20. Reichenauer Tage zur Bürger­gesellschaft

Dienstag, 21. März 2023
Tagungshotel St. Elisabeth in Allensbach-Hegne
9:45 – 16:45 Uhr

Raum für Neues und Innovation schaffen:
Landkreise. Miteinander. Zukunft.
Die Gesellschaft entwickelt sich permanent und vor allem in einem rasanten Tempo. Mehr ältere Menschen und (zu) wenige junge Menschen, eine zunehmende Diversität, Integration, Inklusion, Armutsbekämpfung, … bestimmen die kommunale Zukunftsgestaltung. Welche Angebote brauchen Kommunen und Zivilgesellschaft, um das Miteinander im Quartier zu stärken und für Solidarität, Engagement und Beteiligung zu begeistern?
Unsere Fachtagung präsentiert wissenschaftliche Impulse und bietet innovative und zukunftsfähige Ansätze für gesellschaftlichen Zusammenhalt und soziale Teilhabe.

Anmeldung
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Wir haben bereits eine lange Warteliste, eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Die Tagungsgebühr beträgt 85.- Euro inklusive Verpflegung.
Bis 3. März 2023 ist eine Stornierung Ihrer Anmeldung kostenfrei, danach werden die vollen Kosten berechnet.

Tagungsort
Hotel St. Elisabeth
Konradistraße 1, 78476 Allensbach-Hegne
www.st-elisabeth-hegne.de
Eingeladen sind Führungs- und Fachkräfte der Kommunen und Verbände sowie Interessierte aus bürgerschaftlichen Initiativen und zivilgesellschaftlichen Organisationen.
Anmeldung:
https://eveeno.com/400004495 ➔

Programm
Moderation: Kara Ballarin
Schwäbische Zeitung, Stuttgart
9:45 – 10:15 Uhr
Ankommen mit Kaffee, Tee und Brezeln
Begrüßung
Prof. Dr. Alexis v. Komorowski
Hauptgeschäftsführer
Landkreistag Baden-Württemberg
Grußwort
Zeno Danner
Landrat Landkreis Konstanz
Die Welt im Wandel – der Mensch im Mittelpunkt
Prof. Dr. Ulrich Reinhardt
Zukunftswissenschaftler und wissenschaftlicher Leiter der Stiftung für Zukunftsfragen
Sorgende Gemeinschaften für ein neues gesellschaftliches Miteinander im Quartier
Anita Schürch
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Partizipative Gesundheitsversorgung der Berner Fachhochschule
Einladung zu den Innovationsräumen am Nachmittag
12:30 – 14:00 Uhr
Mittagsbuffet
14:00 Uhr
Im Gespräch mit Manne Lucha MdL
Minister für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg

Innovationsräume: Open Space
Anita Schürch, Kompetenzzentrum Partizipative Gesundheitsversorgung der Berner Fachhochschule
Prof. Dr. Paul-Stefan Roß, Duale Hochschule Baden-Württemberg
Dr. Annika Reifschneider, Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V
Ulrich Arndt, Stabsstelle der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Staatsministerium Baden-Württemberg
Thorsten Gabor, Fachreferent für Kinder- und Jugendbeteiligung, Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung
Dr. Kathrin Leipold, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Universität Konstanz
Anne Hattler, Beratungsstelle Gesundheitsversorgung, Landkreistag Baden-Württemberg
Christine Stutz und Lisa Frauhammer, Fachberatungen Bürgerschaftliches Engagement und Quartiersentwicklung, Landkreistag Baden-Württemberg
16:00 Uhr
Ergebnisdiskussion: Fishbowl
Verabschiedung
Prof. Dr. Alexis v. Komorowski
Manne-Lucha
Manne Lucha MdL
Minister für Soziales,
Gesundheit und Integration
Baden-Württemberg



Ulrich Reinhardt
Prof. Dr. Ulrich Reinhardt
Zukunftswissenschaftler und wissenschaftlicher Leiter der Stiftung für Zukunftsfragen
Prof. Dr. Ulrich Reinhardt studierte Erziehungswissenschaft und Psychologie in Hamburg. Anfang 2011 übernahm ist er die wissenschaftliche Leitung der Stiftung für Zukunftsfragen. Er hält eine Professur für empirische Zukunftsforschung am Fachbereich Wirtschaft der FH Westküste in Heide. Des Weiteren sitzt er im Landeskuratorium des „Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft“. Er ist Autor und Herausgeber diverser Studien zum gesellschaftlichen Wandel, dem Freizeit-, Konsum- und Tourismusverhalten sowie zur Zukunft Europas.

Anita Schürch
Anita Schürch
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Kompetenzzentrum Partizipative Gesundheitsversorgung der Berner Fachhochschule
Anita Schürch studierte Soziologie und Kulturanthropologie in Zürich und verfügt zudem über einen MAS-Abschluss in Gerontologie der Berner Fachhochschule. Forschungserfahrung im Bereich Gesundheit erwarb sie sich an der Careum Hochschule Gesundheit. Ihr besonderes Forschungsinteresse liegt bei alternativen Versorgungsmodellen, welche die Zivilgesellschaft einbeziehen.
Organisation und Konzeption
Lisa Frauhammer
Christine Stutz
Daniel Werthwein
Archiv
Themenübersicht seit 2003 ➔
18. Reichenauer Tage 2021 ➔
19. Reichenauer Tage 2022 ➔
Kontakt
Daniel Werthwein
Landkreistag Baden-Württemberg
Telefon: +49 711 22462-39
e-Mail: Werthwein@landkreistag-bw.de
Veranstaltet vom Landkreistag Baden-Württemberg,
Fachberatungen Bürgerschaftliches Engagement und Quartiersentwicklung.
Gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integra- tion. Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

Logo_MSI-BW